Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

2_23_E_001 Tafeln wie im Mittelalter

Getreu dem Motto "Iss, was gar ist. Trink, was klar ist. Red, was wahr ist." (Martin Luther) bereiten Sie in diesem Kurs unter Anleitung des Küchenmeisters und Buchautors Harald Saul zu:

Allerley Speis‘ nach Rezepten Katharina von Boras, die da wären:
Recht feine Rübensuppe mit Rosinen, Käs und Kräutlein, dazu ein
Salat aus dem Garten, ein gesotten Stück vom Rindvieh mit köstlich Honigsoß´, gutem Erbsenmus und Sauerkraut, gebacken süße Apfelroll´ auf beste Weise, dazu ein dicken Rahm.

Lernen Sie mehr über die typischen Essgewohnheiten im Mittelalter:
Gabeln kannte man noch nicht, als Essbesteck wurden nur Messer und Löffel (personengebunden) genutzt. Man saß an langen Tafeln. Fleisch, Fisch und Gemüse wurden grob zerlegt serviert. Was nicht in den Mund passte, zerteilte man auf Holztellern oder mit Fladenbroten. Man aß mit der Hand.

Auf den Tisch kam Fleisch, Fisch, Gemüse. Obst, Eier und Käse waren nur ein "Zubrot" - sie wurden zu Brot gegessen. Brot und Getreide waren Hauptnahrungsmittel. Der Adel hatte ein verbrieftes Recht auf weißes Brot. Weizen, Hafer, Gerste, Hirse und Roggen wurden zu Grütze verarbeitet. Man war sich bewusst, dass Essen entweder gesund oder krank macht. Die Speisen waren grundsätzlich stärker gewürzt. Es wurden vorwiegend einheimische Kräuter verwendet. Gekochte Speisen wurden in einer bestimmten Reihenfolge serviert (leicht Verdauliches zuerst). Reiche kauten vor dem Essen Gewürze wie Kümmel, Anis oder Fenchel. Die Nahrungsmittel wurden als warm, kalt und feucht oder als trocken klassifiziert.

Freuen Sie sich auf einen leckeren und lehrreichen Ausflug in die Zeiten des Mittelalters und genießen Sie typische Speisen von damals. Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs abgeschlossen

Kursort

VHS, 105

Coburger Str. 32a
96515 Sonneberg


Termine

Datum
1. Termin am 29.09.2023
Uhrzeit
17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Ort: Coburger Str. 32a, Volkshochschule Sonneberg; Raum 105